Sinuserkrankungen
Der Nasennebenhöhlenbereich eines Pferdes ist recht groß und komplex aufgebaut. Er besteht aus vielen kleineren und größeren Hohlräumen. Da die Backenzähne im Oberkiefer ab dem vierten Backenzahn über die Wurzeln ziemlich dicht an den Nasennebenhöhlen sitzen, kann es bei einer Erkrankung eben dieser Zähne zu einer Nasennebenhöhlenvereiterung kommen. Auch Zahnfisteln oder Fisteln an anderen Stellen im Kopf können eine Sinuserkrankung auslösen. Sinuserkrankungen sind meist auch für den Patientenbesitzer leicht zu erkennen, da er unverkennbar übelriechenden Geruch aus einem oder beiden Nasenlöchern verursacht, meist auch mit Ausfluss, der leider genauso riecht. Wenn die Entfernung der Ursache, Schleimlöser und Antibiose hier nicht weiterhelfen können, bleibt meist nur noch eine Spülung der Nasennebenhöhlen. Vorab wird natürlich über diagnostische Verfahren, wie Röntgen oder CT bestimmt in welchem Bereich sich die Entzündung befindet. Wenn der Bereich lokalisiert werden konnte, wird mit Hilfe von Trepanation der Schädel an der passenden Stelle eröffnet und der infizierte Bereich mit bestimmten Spüllösungen ausgespült. Dieser Vorgang muss unter Umständen mehrmals hintereinander in kurzen Abständen wiederholt werden. In den meisten Fällen wird das Problem so langfristig gelöst.